Wissenswelt

 

Wildbienen & Bestäuber

 

Warum Wildbienen so wichtig sind

 

Wildbienen gehören zu den stillen Heldinnen unserer Natur. Oft weniger beachtet als die Honigbiene, spielen sie dennoch eine entscheidende Rolle für unsere Ernährung, die Biodiversität und das Gleichgewicht unserer Ökosysteme.

Bestäubungsexperten

Rund 80 % unserer Wild- und Kulturpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Wildbienen übernehmen dabei eine Schlüsselrolle: Viele Arten sind sogar effizienter als Honigbienen. Manche Wildbienenarten bestäuben Blüten bis zu zehnmal wirksamer. Ohne sie gäbe es deutlich weniger Obst, Beeren, Gemüse und Samen.

Vielfalt sichern

In der Schweiz leben über 600 verschiedene Wildbienenarten. Jede Art hat ihre eigenen Vorlieben für bestimmte Pflanzen. Dadurch tragen sie dazu bei, dass auch solche Pflanzen bestäubt werden, die Honigbienen weniger attraktiv finden. Diese Spezialisierung sorgt für eine grosse Vielfalt in unseren Landschaften.

Ergänzung zur Honigbiene

Während Honigbienen in grossen Völkern leben, sind Wildbienen meist Einzelgängerinnen. Viele von ihnen sind auf wenige Pflanzenarten spezialisiert. So ergänzen sie die Arbeit der Honigbienen und sichern eine Bestäubung, die ohne sie nicht möglich wäre.

Nahrungsgrundlage für andere Tiere

Wildbienen sind nicht nur Bestäuber – ihre Larven sind auch eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel wie Meisen. Ausserdem entstehen durch ihre Bestäubungsarbeit Früchte und Samen, die wiederum vielen Tierarten als Futter dienen.

Indikatoren für Umweltqualität

Wildbienen sind sehr empfindlich gegenüber Umweltveränderungen. Geht es ihnen schlecht, ist das ein Alarmzeichen: Pestizide, Monokulturen, versiegelte Flächen und der Verlust von Wildblumen wirken sich direkt auf ihre Populationen aus.

Bedrohung und Handlungsbedarf

Mehr als die Hälfte der Wildbienenarten in der Schweiz ist gefährdet. Der Rückgang ist vor allem auf fehlende Lebensräume und Nahrungspflanzen zurückzuführen.

Was wir tun können

Jede und jeder kann Wildbienen unterstützen:

  • Nistmöglichkeiten schaffen, z.B. mit Wildbienenhäusern, offenen Sandflächen oder Totholz

  • Heimische Wildblumen und Kräuter pflanzen

  • Auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten

  • Auch kleine Flächen wie Balkon oder Terrasse nutzen – jede Blüte zählt

Fazit:
Wildbienen sind unverzichtbar für unsere Ernährung und die Vielfalt in der Natur. Indem wir ihnen Lebensräume und Nahrung bieten, leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Ökosysteme – direkt vor unserer Haustür.

  • Anleitung: Wildbienenhaus richtig platzieren

  • Geeignete Pflanzen für Wildbienen im Garten & auf dem Balkon